Landesweiter Warntag am 13. März 2025

An diesem Aktionstag beteiligt sich auch die Verbandsgemeinde Thaleischweiler-Wallhalben und erprobt in Abstimmung mit dem Land Rheinland-Pfalz Ihre Warnmittel.

Um 10:00 Uhr aktivieren die Beteiligten Behörden und Einsatzkräfte unterschiedliche Warnmittel wie z.B. die Warn-Apps KATWARN und NINA, sowie die Sirenen, Außerdem werden die Meldungen auch über Cell-Broadcast versendet. Cell-Broadcast kann mit allen aktuellen Smartphones mit den Betriebssystemen Android (ab Version 11) oder Apple iOS (ab Version 16.1) empfangen werden.

Auf diese Weise werden die technischen Abläufe im Fall einer Warnung und auch die Warnmittel selber auf ihre Funktion und auf mögliche Schwachstellen hin überprüft. Im Nachgang werden von den Verantwortlichen gegebenenfalls Verbesserungen vorgenommen und so das System der Bevölkerungswarnung sicherer gemacht.

Der landesweite Warntag dient dem Ziel, die Menschen in Rheinland-Pfalz über die Warnung der Bevölkerung zu informieren und sie damit für Warnungen zu sensibilisieren.


Was sind die Ziele des landesweiten Warntags?

Der landesweite Warntag dient als Ergänzung zum bundesweiten Warntag im September und soll helfen, die Menschen in unserer Verbandsgemeinde zu informieren und sie vertraut zu machen mit dem Thema Warnung der Bevölkerung.

Je vertrauter Sie mit dem Thema sind, umso eigenständiger und effektiver können Sie in einer Krisensituation handeln und sich schützen.

Wie oben beschrieben werden die Sirenen im Verbandsgemeindegebiet ab 10:00 Uhr ausgelöst.

Ab 10:45 Uhr wird der Warntag durch das entsprechende Signal beendet.